Unter "Admin" > "Themen" können Sie Themen konfigurieren. Ein Thema kann ausgewählten Materialien zugewiesen werden und kann verwendet werden, um temporär eine Materialgruppe, eine Schwebegruppe und/oder einen Standort für die Materialien zuzuweisen. Zum Beispiel im Zusammenhang mit Ausstellungen.
In der Übersicht über Themen können Sie in der Statusspalte sehen, ob ein Thema aktiv oder inaktiv ist.
Thema erstellen/bearbeiten
- Drücken Sie auf "Thema erstellen".
- Geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung ein.
- Geben Sie die Materialgruppe an, wenn das Thema vorübergehend die Materialgruppe eines Materials überschreiben soll.
- Geben Sie die Flussgruppe an, wenn das Thema vorübergehend die Flussgruppe eines Materials zuweisen/überschreiben soll.
- Geben Sie die Aktivierung an (d.h. wann das Thema aktiv ist und mit Materialien verknüpft werden kann)
- Aktiv von/bis: Zeitraum, in dem das Thema aktiv ist. Wenn das Thema immer aktiv sein soll, reicht es aus, ein Startdatum anzugeben.
- Jährlich wiederholen: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das Thema jedes Jahr im angegebenen Zeitraum unter "Aktiv von/bis" aktiv sein.
- Verknüpfung bei Rückgabe entfernen: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Material seine Verknüpfung zum Thema verlieren, wenn das Material zurückgegeben wird.
- Fügen Sie Standorte für teilnehmende Bibliothekszweige hinzu. Siehe unten.
Inaktives Thema
Wenn ein Thema inaktiv wird, verschwindet die Verknüpfung zu seinen Materialien nicht. Das Thema kann daher für die Wiederverwendung z.B. im Zusammenhang mit Ausstellungs- und Saisonmaterialien, die Jahr für Jahr wiederkehren, genutzt werden. Hier ist es von Vorteil, alle Materialien abrufen zu können, die zuvor mit dem Thema verknüpft waren.
Standort
Der Standort im teilnehmenden Bibliothekszweig bedeutet, dass das Material diesen Standort erhält, wenn sich das Material in dem angegebenen Zweig befindet. Leere Standortfelder bedeuten, dass die Standortfelder des Materials leer bleiben. Wenn sich das Material in einem nicht aufgeführten Zweig befindet, wird der eigene Standort des Materials verwendet.
Die Standortinformationen des Themas werden anstelle des normalen Standorts des Materials z.B. in der Pickliste, bei der Materialsuche und über das CMS-API verwendet und angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass beim Zurückgeben eines Materials, das mit einem Thema verknüpft ist, keine Benachrichtigung darüber erfolgt, dass das Material mit einem Thema verknüpft ist.
Materiallabels
Überlegen Sie, ob neue Labels gedruckt werden sollen, wenn ein Material für längere Zeit einen Themenstandort haben soll.
Flussgruppe
Beim Zurückgeben und Pseudozurückgeben eines Materials mit Thema wird das Ziel des Materials zunächst durch die Flussgruppe des Themas bestimmt, und wenn das Thema keine Flussgruppe hat, wird die eigene Flussgruppe des Materials verwendet. Es ist daher nicht erforderlich, einer Flussgruppe auf dem Thema zuzuweisen, wenn die Materialien einfach wie gewohnt fließen sollen.
Löschen eines Themas
Ein Thema wird entweder gelöscht, indem Sie auf das Löschsymbol in der Themenübersicht klicken oder indem Sie unten links auf der Detailseite eines Themas auf "Löschen" klicken.
Materialien einem Thema zuordnen
Suchen Sie die Materialien, die dem Thema zugeordnet werden sollen (siehe Material suchen).
Wenn Sie ein einzelnes Material einem Thema hinzufügen möchten, können Sie die Detailseite eines Materials öffnen und es von dort aus hinzufügen. Hier können Sie auch manuell ein Thema von einem Material entfernen.
Wenn Sie mehrere Materialien einem Thema hinzufügen möchten, können Sie das Thema aus den Suchergebnissen allen gefundenen Materialien hinzufügen (siehe Mehrere Materialien gleichzeitig bearbeiten).
Nachdem die Materialien einem Thema hinzugefügt wurden, verwenden die Materialien nun die Materialgruppe, den Standort und die Flussgruppe des Themas. Eine Ausnahme hiervon ist der Standort des Materials, der erst bei der Rückgabe geändert wird.
Wenn das Thema inaktiv wird oder entfernt wird, treten die ursprünglichen Werte des Materials in Kraft. Der Standort des Themas wird jedoch erst vom Material entfernt, wenn das Material gescannt/abgegeben wird.
Thema verwenden, um Material vorübergehend an einem anderen Bibliothekszweig zu platzieren
Indem Sie ein Thema mit einer Flussgruppe verwenden, können Sie Materialien vorübergehend an einen anderen Bibliothekszweig verschieben; z.B. ein Saisondepot oder wenn Sie eine Ausstellung an einem anderen Bibliothekszweig machen möchten.
Um dies zu tun, müssen Sie folgendes tun:
- Erstellen Sie eine Flussgruppe, in der der/die Bibliothekszweige, auf denen sich die Materialien befinden sollen, als "Ausgewählt" festgelegt sind.
- Erstellen Sie ein Thema und fügen Sie die erstellte Flussgruppe hinzu. Füllen Sie die anderen Werte nach Bedarf aus, z.B. Standort auf Bibliothekszweigen, Materialgruppe, etc.
Beachten Sie, dass Materialien beim Aktivieren eines Themas erst bei der Rückgabe (oder Pseudo-Rückgabe) an einen anderen Bibliothekszweig wechseln. Das bedeutet, dass Sie die vorübergehende Platzierung auf anderen Bibliothekszweigen nicht mit "Verknüpfung bei Rückgabe entfernen" kombinieren können, da das Thema entfernt wird, wenn das Material zurückgegeben wird. Wenn Sie ein Thema für die vorübergehende Platzierung auf anderen Bibliothekszweigen verwenden möchten, muss "Verknüpfung bei Rückgabe entfernen" daher deaktiviert sein, und das Thema muss manuell entfernt oder ein Ablaufdatum haben.
Wenn das Thema entfernt oder inaktiv wird, wechselt das Material sofort zurück zu seinem ursprünglichen Bibliothekszweig.